Allerheiligen Striezel (Hefezopf)

Bei uns ist es Brauch, dass das Patenkind zu Allerheiligen ein kleines Geschenk und einen Striezel bekommt. Natürlich kann man diesen aus dem Supermarkt holen oder beim Bäcker bestellen. Ich persönlich backe den Zopf aus Germteig am liebsten selbst, seit ich dieses gelingsichere Rezept habe:

Zutatenliste:

  • 350 g glattes Mehl (Weizen oder Dinkel)
  • 150 ml lauwarme Milch
  • 1/2 Würfel frische Germ (Hefe)
  • 4 – 6 EL Zucker (davon Vanillezucker nach Belieben)
  • Prise Salz
  • 2 EL (ca. 50 g) Butter
  • 1 Ei
  • 1 TL geriebene Zitronenschale
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • Hagelzucker oder Mandelsplitter zum Bestreuen

Zubereitung (Dauer beachten: zweimaliges Gehenlassen von jeweils mind. 30 Minuten!)

In der lauwarmen Milch die Germ und den Zucker unter Rühren auflösen. In einer Rührschüssel oder der Küchenmaschine Mehl, Ei, Salz, Zitronenschale und Milch/Germ/Zucker-Mischung mit dem Knethaken kneten bis sich ein Kloß gebildet hat. Dann erst die Butter beifügen und ca. 7 Minuten auf mittlerer Knetstufe laufen lassen. Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt ca. 30-60 Minuten gehen lassen. Durchkneten und abermals 30 Minuten gehen lassen. Anschließend dritteln, Stränge formen und flechten. Zuletzt mit verquirltem Ei bestreichen und mit Hagelzucker oder Mandelsplittern bestreuen und im Rohr bei ca. 170 Grad Heißluft goldbraun backen (ca. 35 – 40 min).

Der Striezel ist super flaumig und wird am liebsten mit Butter und Honig oder Marmelade verputzt. Gutes Gelingen!