Danis Kornstangerl Rezept

Nachdem ich bisher immer nur Brot gebacken habe und hier gern mit verschiedenen Zutaten experimentiere, habe ich mich nun erstmals an Weckerl herangewagt und teile nun wie versprochen mein Rezept für saftige Kornstangerl mit euch. Bitte beachtet bei der Zeiteinteilung, dass ihr ein sog. Quellstück vorbereiten müsst, bevor es dann richtig losgeht.

Zutaten (könnt ihr, gerade bei den Saaten, auch abwandeln!):

  • 20 g Sonnenblumenkerne
  • 20 g Leinsamen
  • 20 g Mohn (ganz)
  • 20 g Hanfsamen (geschält)
  • 20 g Sesam
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 300 g glattes Dinkel- oder Weizenmehl
  • 100 g Roggenmehl
  • 1 EL Salz
  • 80 g Topfen (Quark)
  • 1 Pkg Trockengerm (Hefe)
  • 200 ml warmes Wasser
  • 1 TL Dattelsirup od. Honig
  • 1 EL Gerstenmalzmehl
  • 1 TL Brotgewürz
  • 40 g Sauerteig

Für das Quellstück alle Saaten für mind. 3 Stunden in 100 ml warmem Wasser bei Raumtemperatur quellen lassen (oder am Vorabend anrühren und über Nacht im Kühlschrank stehen lassen). 1 TL Dattelsirup in 200 ml warmem Wasser auflösen und Trockengerm einrühren, 10 Minuten stehen lassen. In der Zwischenzeit alle anderen Zutaten in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben, Wasser mit Germ hinzufügen und alles mit dem Knethaken gut durchkneten. Die Schüssel abgedeckt 20 Minuten stehen lassen. Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und dritteln. Die Teigstücke abermals dritteln, sodass sich 9 Teile ergeben (für kleineres Jourgebäck entsprechend kleinere Teile abstechen). Zu Kugeln formen und diese wiederum abgedeckt kurz rasten lassen (ca. 10 Minuten). Anschließend längliche Fladen formen und von der schmalen Seite her aufrollen. Dabei das Ende immer mit einer Hand leicht ausziehen, damit ein schöner Wickel entsteht. Die fertig geformten Stangerl auf ein Blech setzen und gut mit Wasser einstreichen od. besprühen und nach Belieben bestreuen. Abgedeckt ca. 20 – 25 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 210 Grad vorheizen. Hinweis: Die schönsten Ergebnisse erziele ich immer mit Ober- und Unterhitze, aber Heißluft klappt auch (und ist notwendig, wenn man zwei Bleche einschiebt). Wichtig ist auf jeden Fall SEHR viel Dampf. Unser neuer Ofen verfügt glücklicherweise über eine Dampffunktion. Wer dies nicht hat, stellt am besten eine backofentaugliche Schüssel ins Rohr und gießt dann paar Mal Wasser rein (Vorsicht beim heißen Wasserdampf!). Die Kornstangerl circa 25 Minuten schön goldbraun backen, auskühlen lassen und genießen.

Ich friere das Gebäck auch gern ein. Weckerl vom Supermarkt Backshop sind nach dem Auftauen meist nicht mehr sonderlich gut – anders die selbstgemachten. So haben meine Kinder dann immer eine gesunde Jause mit in der Schule.

Viele meiner Ideen und Rezepte findet ihr auch auf Pinterest! Folgt mir dort gern!

https://www.pinterest.at/pin/816277501214524465/sent/?invite_code=a97719034f394a83950aaf091e994a86&sender=816277638619542194&sfo=1

Quellenangabe: Backgroundmusic von bensound.com